Darmflora testen – Wann ist eine Analyse des Mikrobioms sinnvoll?
Die Zusammensetzung der Darmflora hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und damit auch auf unser tägliches Wohlbefinden.
Du erfährst in diesem Beitrag, wann und wie Du Deine Darmflora testen lassen solltest.

Weshalb sollte die Darmflora getestet werden?
Unsere Darmflora ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Unzählige Bakterienarten leben in unserem Darm und diese Bakterien wünschen sich einen optimalen Lebensraum.
Unser moderner Lebensstil mit vielen industriell verarbeiteten Produkten, einem hohen täglichen Stress-Level oder verschiedenen Umweltgiften führt dazu, dass die Darmflora in ein Ungleichgewicht geraten kann. Dieses Ungleichgewicht nennt sich Dysbiose und führt dazu, dass sich die Anzahl nützlicher Bakterien im Darm verringert. Gleichzeitig vermehren sich Bakterien im Darm, die sich ungünstig auf unsere Gesundheit auswirken können.
Als Konsequenz einer solchen Dysbiose können verschiedene Beschwerden im Darm oder auch außerhalb des Darms auftreten. Das konnte wissenschaftlich bereits (teilweise) belegt werden. Wenn Beschwerden auftreten, deren Ursache nicht abschließend zu klären sind, sollte auch immer als Auslöser ein Ungleichgewicht im Darm in Betracht gezogen werden.
Mögliche Beschwerden im Zusammenhang mit einem Ungleichgewicht im Darm sind:
Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Durchfall, Blähbauch oder Bauchschmerzen, Hautprobleme, ständiges müde sein, ein geschwächtes Immunsystem, Allergien wie Heuschnupfen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schilddrüsenbeschwerden, Depressionen und Autoimmunerkrankungen.
Die Darmflora testen zu lassen, kann bei einer dieser Beschwerden durchaus sinnvoll sein. Denn die Erkenntnisse zur Darmgesundheit sind heutzutage noch nicht bis ins letzte Detail bekannt und deshalb nicht bis in letzte Detail verstanden.
Hol dir jetzt die Einkaufsliste für eine darmgesunde Ernährung! Dein Start in die Darmgesundheit.
(Zum Download für 0 EUR)
Darmflora Test vs. Darmspiegelung
Ein Darmflora Test ist nicht zu verwechseln mit einer Darmspiegelung. Bei einer Darmspiegelung wird der Darm beispielsweise auf Polypen und andere verdächtige Veränderungen hin untersucht.
Ein Darmflora Test gibt einen Überblick über das Mikrobiom mit seinen verschiedenen Bakterienarten und ob “schlechte” Darmbakterien vorhanden sein könnten. Auch deuten ausgewählte Parameter darauf hin, ob Entzündungen der Darmschleimhaut bestehen oder ob die Dünndarmschleimhaut durchlässiger als normal sein könnte.
Wie jede medizinische Untersuchung ist ein Darmflora-Test eine Momentaufnahme und bildet den momentanen Zustand der Darmflora ab. Die Darmflora verändert sich schnell und passt sich unserem Lebensstil deshalb auch kurzfristig an – egal ob positiv oder negativ.
Wie kann man die Darmflora testen?
Du kannst die Darmflora beim Arzt oder Heilpraktiker testen lassen. Der Therapeut sollten sich auf das Thema Darmgesundheit spezialisiert haben.
Mittlerweile bieten auch verschiedene Onlineanbieter die Möglichkeit an, ein Stuhl-Röhrchen direkt anzufordern und einen Darmflora Test zu veranlassen. Ohne die Beauftragung durch einen Arzt oder einen Heilpraktiker darf das beauftragte Labor aber nur allgemein gültige Hinweise geben.
Bekannte zertifizierte Labore sind beispielsweise Ganzimmun, Labor Hauss, Biovis oder enterosan.
Mit dem Ergebnis aus dem Darmflora-Test kannst Du dann mit gezielten therapeutischen Empfehlungen und Veränderungen an der Ernährung- und Lebensweise Deine Darmflora aufbauen und unterstützen.
Für mehr Informationen kannst du mich gerne auf meinem Instagram-Kanal @darmgesundheit.ganzheitlich besuchen! Dort erhältst du regelmäßig Infos zur ganzheitlichen Darmgesundheit und zum Darmaufbau.
Liebe Grüße
Ivonne